Quellen und Leitlinien

Evidenzbasierte Grundlagen unserer KI-gestützten Diagnostik und Therapie

Systemaktualisierung

  • Letzte Aktualisierung: 15. 05. 2025

  • Aktualisierungszyklus: monatlich

Unser KI‑System integriert fortlaufend die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Leitlinien, um höchste Qualitätsstandards in Diagnostik und Therapieempfehlungen zu gewährleisten.

Methodische Grundlagen

Evidenzgrade

  • Grad A: Evidenz aus mehreren randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) oder Meta‑Analysen

  • Grad B: Evidenz aus einzelnen RCTs oder mehreren konsistenten nicht‑randomisierten Studien

  • Grad C: Evidenz aus Expertenmeinung, Fallserien oder methodisch limitierten Studien

Empfehlungsstärken

  • Starke Empfehlung (Soll): Evidenzgrad A, Number Needed to Treat (NNT) ≤ 3

  • Mittlere Empfehlung (Sollte): Evidenzgrad A/B, NNT 3 – 5

  • Offene Empfehlung (Kann): Evidenzgrad B/C, NNT > 5

Kennzahlen, die berücksichtigt werden

  • Effektstärken (Cohen’s d)

  • Number Needed to Treat (NNT)

  • Odds Ratios (OR)

Epidemiologische Daten stammen bevorzugt aus deutschen Quellen (z. B. DEGS/DEGS2) und werden bei Bedarf durch internationale Studien ergänzt.

Verfügbare Störungsbilder

Das System deckt jetzt 16 Störungsbilder ab. Für jedes werden die relevantesten Leitlinien, systematischen Reviews und Meta‑Analysen ausgewertet.

1. Bipolare Störung (F31)

2. Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)

3. Somatoforme Störungen / Somatische Belastungsstörung (F45)

4. Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline‑Typ (F60.31)

5. Depressive Episode (F32)

6. Panikstörung (F41.0)

7. Generalisierte Angststörung (F41.1)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie Angststörungen (2023), NICE‑Guideline (2019), internationale Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: KVT (Evidenzgrad A), SSRI/SNRI (Evidenzgrad A), achtsamkeitsbasierte Verfahren (Evidenzgrad B)

8. Soziale Angststörung (F40.1)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie Angststörungen (2023), NICE‑Guideline (2023), aktuelle Netzwerk‑Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: Expositionsbasierte KVT (Evidenzgrad A), SSRIs (Evidenzgrad A), CBT‑basierte Gruppentherapie (Evidenzgrad B)

9. Zwangsstörung (F42)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie Zwangsstörungen (2021), APA Practice Guideline (2020), Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: Exposition mit Reaktionsmanagement (Evidenzgrad A), SSRIs (Evidenzgrad A), augmentative Antipsychotika (Evidenzgrad B)

10. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen (F90.0)

  • Evidenzgrundlage: NVL ADHS (2024), NICE Guideline NG87 (2021 Update), systematische Reviews

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: Stimulanzien (Evidenzgrad A), KVT für Erwachsene (Evidenzgrad B), Kombinationsstrategien (Evidenzgrad B)

11. Schizophrenie (F20)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie (2023 Update), NICE NG222 (2022), Meta‑Analysen zu Antipsychotika

  • Primäre Quellen:

    • S3‑Leitlinie Schizophrenie, DGPPN (2023)

    • NICE Guideline NG222 – Schizophrenia (2022)

    • Leucht et al. (2023)

  • Behandlungsempfehlungen: Antipsychotika der 2. Generation (Evidenzgrad A), familienzentrierte Psychoedukation (Evidenzgrad B), CBT for psychosis (Evidenzgrad B)

12. Anorexia nervosa (F50.0)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie Essstörungen (2023), NICE NG69 (2020), aktuelle RCT‑Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: Familientherapie bei Jugendlichen (Evidenzgrad A), CBT‑E (Evidenzgrad A), olanzapin‑Augmentation (Evidenzgrad B)

13. Insomnie (G47.0)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie Nicht‑organische Insomnie (2023), AASM Guideline (2021), Netzwerk‑Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

  • Behandlungsempfehlungen: CBT‑I (Evidenzgrad A), kurzwirksame Z‑Hypnotika kurzfristig (Evidenzgrad B), Melatonin‑Rezept‑Agonisten (Evidenzgrad B)

14. Alkoholabhängigkeit (F10.2)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie alkoholbezogene Störungen (2024), NICE NG115 (2024 Update), Meta‑Analysen

  • Primäre Quellen:

    • S3‑Leitlinie Alkoholbezogene Störungen (2024)

    • NICE Guideline NG115 – Alcohol‑Use Disorders (2024 Update)

    • Rehm et al. (2023)

  • Behandlungsempfehlungen: Motivational Interviewing & CBT (Evidenzgrad A), Acamprosat / Naltrexon (Evidenzgrad A), community reinforcement approach (Evidenzgrad B)

15. Demenz vom Alzheimer‑Typ (F00)

  • Evidenzgrundlage: DEGAM S3‑Leitlinie (2024), NICE NG97 (2022), randomisierte Multicenter‑Studien

  • Primäre Quellen:

    • DEGAM S3‑Leitlinie Demenz (2024)

    • NICE Guideline NG97 – Dementia (2022)

    • Livingston et al. (2024), The Lancet

  • Behandlungsempfehlungen: Acetylcholinesterase‑Hemmer (Evidenzgrad A), nicht‑pharmakologische Aktivierungstherapien (Evidenzgrad B), Angehörigenschulung (Evidenzgrad B)

16. Autismus‑Spektrum‑Störung (F84)

  • Evidenzgrundlage: S3‑Leitlinie (2023), NICE CG142 (2021 Update), internationale systematische Reviews

  • Primäre Quellen:

    • S3‑Leitlinie Autismus‑Spektrum-Störungen (2023)

    • NICE Guideline CG142 – Autism Spectrum Disorder (2021 Update)

    • Lord et al. (2023)

  • Behandlungsempfehlungen: Frühintensive verhaltenstherapeutische Programme (Evidenzgrad A), soziale Kompetenztrainings (Evidenzgrad B), begleitende Pharmakotherapie zur Symptomkontrolle (Evidenzgrad B)